Demagogenverfolgung — I Demagogenverfolgung Mit den Karlsbader Beschlüssen vom 20. September 1819 begannen die Demagogenverfolgungen, die sich vornehmlich gegen Universitätsprofessoren und Journalisten, Schriftsteller und Studentenführer richteten. Am schärfsten… … Universal-Lexikon
Demagogenverfolgung — Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Karlsbader Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819. Sie hatten Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen im nach napoleonischen Deutschland zum… … Deutsch Wikipedia
Karlsbader Beschlüsse — Die Karlsbader Beschlüsse waren das Resultat der Karlsbader Ministerialkonferenzen vom 6. bis 31. August 1819. Sie hatten Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Tendenzen im nach napoleonischen Deutschland zum… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Schulz-Bodmer — Wilhelm Schulz um 1820. Bleistiftzeichnung eines unbekannten Künstlers. Friedrich Wilhelm Schulz (meist Wilhelm Schulz, nach zweiter Heirat Wilhelm Schulz Bodmer, * 13. März 1797 in Darmstadt; † 9. Januar 1860 in Zürich) war ein hessischer… … Deutsch Wikipedia
Ludwig von Mühlenfels — (* 5. September 1793 in Groß Kordshagen; † 14. Juni 1861 in Greifswald) war ein deutscher Jurist, Literaturhistoriker, Oberappellationsgerichtsrat und Reichskommissar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Befreiungskriege … Deutsch Wikipedia
1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia
48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… … Deutsch Wikipedia
Adolf Lette — Wilhelm Adolf Lette (* 10. Mai 1799 in Kienitz/Neumark; † 3. Dezember 1868 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker und Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Sozialpolitisches Engagement 2.1 … Deutsch Wikipedia
Allgemeiner Deputierten-Convent — Das Wappen der Deutschen Burschenschaft Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich. Ihr gehören 121 Burschenschaften aus über 50 Hochschulstädten mit zusammengenommen etwa… … Deutsch Wikipedia
Allgemeiner Deputiertenconvent — Das Wappen der Deutschen Burschenschaft Die Deutsche Burschenschaft (DB) ist ein Korporationsverband von Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich. Ihr gehören 121 Burschenschaften aus über 50 Hochschulstädten mit zusammengenommen etwa… … Deutsch Wikipedia
Alte Breslauer Burschenschaft — Die Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks ist eine 1817 als „Breslauer Burschenschaft“ gestiftete Studentenverbindung im Dachverband der Deutschen Burschenschaft. Sie ist eine pflichtschlagende akademische Korporation an der Rheinischen… … Deutsch Wikipedia